Reckahner Museen

Rochow-Museum und Schulmuseum Reckahn

Sonderausstellung im Rochow-Museum Reckahn (8.9.– 8. 12. 2024)


 

Im Jahr 1774 veröffentlichte der Dessauer Erziehungsreformer Johann Bernhard Basedow (1724–1790) unter dem Titel Elementarwerk eines der bedeutendsten Lehrbücher des Zeitalters der Aufklärung. Vorgestellt wurden darin elementare Bausteine des Wissens – nacheinander und stufenweise. Dabei ging es um die Beantwortung der optimistischen Zentralfrage der Aufklärung: Wie kann die genaue Anschauung der Natur mit Hilfe des Spiels im Geist der Toleranz die Gesellschaft und den Staat zum Besseren verändern? Zur unterhaltsamen und instruktiven Visualisierung wurde dem Elementarwerk eine Fülle von Kupfertafeln beigefügt. Die meisten dieser Abbildungen schuf der Berliner Künstler Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726–1801), den Basedow engagiert hatte, weil er ihn für einen der besten Zeichner, Radierer und Stecher seiner Zeit hielt.


250 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Elementarwerks soll wieder an diese bildungshistorisch wichtige Kooperation von Autor und Künstler erinnert werden. Dies geschieht in der Reckahner Ausstellung „Die Bilderwelt der Aufklärung. Johann Bernhard Basedow, Daniel Nikolaus Chodowiecki und das Elementarwerk“ (8.9.– 8. 12. 2024) sowie in vorliegendem Begleitbuch.


Die Sonderausstellung wird von einem Ausstellungsband begleitet mit dem Titel: „Die Bilderwelt der Aufklärung. Johann Bernhard Basedow, Daniel Nikolaus Chodowiecki und das Elementarwerk.“ Herausgegeben von Alexander Košenina, Jürgen Overhoff, Hanno Schmitt und Silke Siebrecht-Grabig. Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 8. September bis 8. Dezember 2024. 112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Reckahn, 2024.


ISBN: 978-3-9819076-7-4
Verkaufspreis: 14,50 Euro (erhältlich ab 20. August 2024)

 
Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Das Elementarwerk von 1774 und seine Schöpfer – Ein einzigartiger Bilderbogen des Aufklärungszeitalters.

Silke Siebrecht-Grabig: Wie der Dessauer Pädagoge nach Reckahn kam: Die Freundschaft zwischen Johann Bernhard Basedow und Friedrich Eberhard von Rochow

Jürgen Overhoff: Rochows Sammlung der Kupferstiche von Chodowiecki

Alexander Košenina: Menschenliebe: Basedows Anthropologie

Jürgen Overhoff: Basedows Elementarwerk und die Bilderbücher der Aufklärung als pädagogische Anleitung zum Entdecken der Welt

Alexander Košenina: Daniel Nikolaus Chodowieckis Mitarbeit am Elementarwerk

Alexander Košenina: Kupferstich im 18. Jahrhundert: Herstellung, Sammlung und Wirkung

Toleranz
Jürgen Overhoff: Toleranz als »Losung der besseren Köpfe und Geister« im 18. Jahrhundert

Jürgen Overhoff: Basedows Botschaft der Toleranz


Spiel
Jürgen Overhoff: Das »ludische« Zeitalter – Kinderspiele und Spielzeuge im 18. Jahrhundert

Alexander Košenina: Spiele auf der Schaubühne des Wissens und dem Theater

Natur
Jürgen Overhoff: Naturdarstellungen im Elementarwerk – Mikrokosmos, Fauna, Flora, Landschaften, Erdbeben und das All

Hanno Schmitt: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä.: Lehrer am Philanthropin, Zeichner und Radierer der Natur

Unter der Lupe: »Die vier Jahreszeiten« aus dem Elementarwerk

Impressum und Danksagung