Reckahner Museen

Rochow-Museum und Schulmuseum Reckahn

HERZLICH WILLKOMMEN IM ROCHOW KULTURENSEMBLE RECKAHN!


Aktuelle Information

Achtung Streckensperrungen zwischen Potsdam Hbf und Brandenburg vom 6. Juni bis 4. Juli 2025!
Wegen umfangreicher Bauarbeiten ist vom 6. Juni, 21 Uhr bis zum 23. Juni 2025 der Abschnitt zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Brandenburg komplett gesperrt. Direkt im Anschluss, vom 23. Juni bis 4. Juli, ist dann der Abschnitt zwischen Brandenburg Hauptbahnhof und Groß Kreutz betroffen.

Für die ausfallenden Züge richtet die ODEG einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein, dessen genauer Fahrplan finden Sie unter https://www.odeg.de/linien-fahrplaene/fahrplanabweichungen 

Bitte beachten Sie dies für Ihre Anfahrt!


Unsere aktuellen Veranstaltungen



Im märkischen Dorf Reckahn südlich der Stadt Brandenburg erwartet Sie ein einzigartiger historischer Schatz: Dieser Kulturelle Gedächtnisort von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlung beherbergt ein außergewöhnliches Ensemble aus Barockschloss (1729), Renaissancebau (1605), Schulhaus (1773), Barockkirche (1741), Park (1730), Grabstätten (um 1800), Erbbegräbnis mit Grabkapelle (um 1910) und ein wertvolles Vogelschutzgebiet in naher Umgebung. Diese Zeugnisse der Vergangenheit sind unmittelbar mit dem Leben des Pädagogen, Agrar- und Sozialreformers Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) und dessen Ehefrau Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose (1734-1808), verknüpft.

Im 18. Jahrhundert war das Rochowsche Kulturensemble ein Zentrum philanthropischer Bildungsreformen. Die Rochowsche Musterschule besuchten im Kutschenzeitalter des 18. Jahrhundert über 1000 Personen. Sie empfanden es als eine Sensation, dass alle Mädchen und Jungen der Gutsherrschaft erstmals in einer kinderfreundlichen Schule unterrichtet wurden.

Heute beherbergt das einmalige Ensemble deutscher Bildungsgeschichte und Volksaufklärung das Schulmuseum in der original erhalten Rochowschen Musterschule aus dem Jahr 1773, das Rochow-Museum in dem vom Ehepaar Rochow bewohnten Barockschloss und die Rochow Akademie mit Gästehaus im neu restaurierten Renaissancebau aus dem Jahr 1605. Die Museen nehmen ihre Gäste mit zu einer Reise in das 18. Jahrhundert. Sie informieren über Agrar-, Sozial- und Bildungsreformen des Gutsherrenpaares.

Im Kulturensemble Reckahn haben sowohl Projekte der Volks- und Aufklärungsforschung als auch das gegenwarts- und zukunftsbezogene Vorhaben der „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ eine Heimat. Das Gästehaus lädt zu Übernachtungen, Tagungen, Fortbildungen und privaten Feiern ein.