HERZLICH WILLKOMMEN IM ROCHOW KULTURENSEMBLE RECKAHN!
Unsere aktuellen Veranstaltungen
6. April bis 06. Juli 2025: Kunstausstellung - Menschen, Tiere, Sensationen -
27. April 2025, 16 Uhr: "200 Jahre Johann Strauß" - Frühlingskonzert des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde
1. Mai 2025, 14 Uhr: Sonderführung zum 291. Geburtstag von Chr. Louise von Rochow
10. Mai 2025, 11 Uhr: 2. Reckahner Pädagogischer Salon
18. Mai 2025, 13 Uhr: Internationaler Museumstag / Reckahner Museumsfest
08. und 09. Juni 2025: Geführter Rundgang über die Teiche
13. und 14. Juni 2025: „Rap im Park“ mit Sam Nagler
04. und 05. Juli 2025: „Reckahner Bildungsgespräche“
06. Juli 2025: Finissage Kunstausstellung „Menschen, Tiere, Sensationen“
13. Juli, 16 Uhr: Wandelkonzert der Havelländischen Musikfestspiele
24. und 25. Juli 2025: Reckahner Kinderferientage - Was summt denn da?
22. August 2025, 18 Uhr: Open Air Konzert
14. September 2025, 11 Uhr: Tag des offenen Denkmals
16. und 17. September 2025: Wissenschaftliche Tagung „Freiheitsliebe und Bürgersinn..."
10. und 11. Oktober 2025: Expertenkonferenz zu den „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“
25. Oktober 2025, 13 Uhr: „Feuer & Flamme für unsere Museen“
09. November 2025: Herbstkonzert des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde
22. November 2025, 11:00 Uhr: Vortrag, Mitgliederversammlung und Ehrenschülertreffen
07.12: „Reckahner Märchennachmittag“
Im märkischen Dorf Reckahn südlich der Stadt Brandenburg erwartet Sie ein einzigartiger historischer Schatz: Dieser Kulturelle Gedächtnisort von nationaler Bedeutung und internationaler Ausstrahlung beherbergt ein außergewöhnliches Ensemble aus Barockschloss (1729), Renaissancebau (1605), Schulhaus (1773), Barockkirche (1741), Park (1730), Grabstätten (um 1800), Erbbegräbnis mit Grabkapelle (um 1910) und ein wertvolles Vogelschutzgebiet in naher Umgebung. Diese Zeugnisse der Vergangenheit sind unmittelbar mit dem Leben des Pädagogen, Agrar- und Sozialreformers Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) und dessen Ehefrau Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose (1734-1808), verknüpft.
Im 18. Jahrhundert war das Rochowsche Kulturensemble ein Zentrum philanthropischer Bildungsreformen. Die Rochowsche Musterschule besuchten im Kutschenzeitalter des 18. Jahrhundert über 1000 Personen. Sie empfanden es als eine Sensation, dass alle Mädchen und Jungen der Gutsherrschaft erstmals in einer kinderfreundlichen Schule unterrichtet wurden.
Heute beherbergt das einmalige Ensemble deutscher Bildungsgeschichte und Volksaufklärung das Schulmuseum in der original erhalten Rochowschen Musterschule aus dem Jahr 1773, das Rochow-Museum in dem vom Ehepaar Rochow bewohnten Barockschloss und die Rochow Akademie mit Gästehaus im neu restaurierten Renaissancebau aus dem Jahr 1605. Die Museen nehmen ihre Gäste mit zu einer Reise in das 18. Jahrhundert. Sie informieren über Agrar-, Sozial- und Bildungsreformen des Gutsherrenpaares.
Im Kulturensemble Reckahn haben sowohl Projekte der Volks- und Aufklärungsforschung als auch das gegenwarts- und zukunftsbezogene Vorhaben der „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ eine Heimat. Das Gästehaus lädt zu Übernachtungen, Tagungen, Fortbildungen und privaten Feiern ein.