Reckahner Museen

Rochow-Museum und Schulmuseum Reckahn

Die nachfolgenden Bücher und Publikationen der Reckahner Museen können direkt beim Rochow-Museum bestellt werden, falls kein anderer Link genannt wird.

Heinrich Julius Bruns (1746-1794). Interpretationen - Quellen


Sonderdruck für Schulmuseum und Rochow-Museum Reckahn e.V. Herausgegeben von Frank Tosch, WEIDLER Buchverlag Berlin 2019. 290 Seiten.

Der Band  vereinigt 12 Beiträge und 12 Quellen zu Leben und Werk von Heinrich Julius Bruns, dem reformfreudigen Lehrer an der Rochowschen Musterschule in Reckahn, nahe Brandenburg/Havel.

Die Beiträge fassen den Forschungsstand zu Bruns zusammen und vermessen den praktisch-pädagogischen Beitrag des Lehrers zur Ausformung und Umsetzung der pädagogischen Ideen von Friedrich Eberhard von Rochow  (1734-1805) im letzten Drittel ds 18. Jahrhunderts.

Die Quellen spiegeln Leben und WErk des Lehrers Bruns. Sie thematisieren Merkmale der Lehrerpersönlichkeit sowie eine frühe überaus erfolgreiche Schul- und Unterrichtskultur, ohne die keine Bildungsreform bis heute zum Erfolg geführt werden kann.

Verkaufspreis: 14,50 €

Jeanette Toussaint & Ralf Forster: Die Kinderzeitschrift BUMMI. Vom Spielzeugland in die ostdeutsche Wirklichkeit.

Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn (16.7. bis 10.12.2017). Herausgegeben von Silke Siebrecht-Grabig. Rochow-Edition, Reckahn 2017, 100 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Seit 60 Jahren begeistert die Vorschulzeitschrift BUMMI Kinder mit Angeboten zum Lesen, Basteln und Spielen. Titelheld ist ein gelber Bär, der 1957 aus dem Spielzeugland nach Berlin zog. In der DDR sollte er Drei- bis Sechsjährigen das Leben in einem sozialistischen Land erklären. Zugleich förderten Bildergeschichten, Mitmachaktionen, Rätsel, Lieder, Gedichte und Bastelbögen die Kreativität. Eltern und Kindergärtnerinnen nutzten das Magazin, um praktische Fähigkeiten zu vermitteln und Kinder politisch zu erziehen. Doch die Ideologisierung und Militarisierung in BUMMI erfuhr auch Ablehnung, insbesondere durch kirchliche Kreise.

Das Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn ist das Ergebnis der ersten umfassenden kulturwissenschaftlichen Untersuchung von BUMMI. Jeanette Toussaint und Ralf Forster analysieren die Themen der Zeitschrift und folgen dem Weg des Bären in weite Bereiche des DDR-Alltags – und in die Gegenwart: BUMMI im Film, BUMMI als Namenspate für Produkte, Kaufhäuser und Kindergärten, BUMMI im Sport. Zu Wort kommen die langjährigen Chefredakteurinnen Ursula Böhnke-Kuckhoff und Sabine Drachsel.  Originalzeichnungen von Illustratorinnen und Illustratoren zeigen die künstlerischen Handschriften der Zeitschrift.

ISBN: 978-3-9819076-0-5. Verkaufspreis: 15 €

Wasser für Arkadien. Titel

Wasser für Arkadien. Landschaftsentwicklung um Schloss Reckahn zwischen Urstromtal, Planeflüsschen und Vogelschutz

Begleitpublikation zur gleichnamigen Sonderausstellung   vom 6. Juni. bis 1. November 2015 im Rochow-Museum Reckahn. Herausgegeben von Hanno Schmitt und Frank Tosch. 136 Seiten, 2015, Reckahn.

Wasser begleitet die menschliche Geschichte und gehört zum Leben eines jeden Menschen. Die Sonderausstellung erkundete erstmalig den Kulturraum, die Landschaft und die Bedeutung des Wassers um Schloss Reckahn. Im Rahmen des Themenjahres von Kulturland Brandenburg e.V. 2015 „gestalten - nutzen - bewahren“ präsentierte das Rochow-Museum erstmals Geschichte und Zukunft der Kulturlandschaft um Schloss Reckahn. Dabei stand die Bedeutung des Baruther Urstromtal sowie der Lebensader Wasser (das Planeflüsschen) für die Landschaftsentwicklung seit dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt.

Die Publikation versammelt Beiträge von Autoren unterschiedlicher Disziplinen, von der Geologie, Naturfotografie, Kunstgeschichte, Ökologie, Botanik über Landschaftsgestaltung zur Philosophie. Die vierzehn bebilderten Beiträge stellen daher in vielfältiger Weise das Thema Wasser vor.

ISBN: 978-3-9809752-7-8. Verkaufspreis: 8 €

Die Sehnsucht nach Anerkennung. Kinderechte in Geschichte und Gegenwart. Begleitpublikation. Rochow-Museum Reckahn

Die Sehnsucht nach Anerkennung. Kinderechte in Geschichte und Gegenwart

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rochow-Museum vom 24. Mai bis 10. November 2013. Herausgegeben von Lothar Krappmann, Waltraut Kerber-Ganse, Annedore Prengel, Hanno Schmitt. 120 Seiten, 2013, Reckahn.

Nicht nur die Erwachsenen sehen Kinder anders,  sondern auch Kinder sehen sich selbst anders. Sie wollen nicht hinnehmen, als dumm, unerfahren und ohne Verstand ausgeschlossen zu werden, wenn Erwachsene Dinge entscheiden, die auch sie betreffen. Dieses Selbstverständnis der Stellung des Kindes stärkt überall auf der Welt die Konvention über die Rechte des Kindes von 1989, der bis heute weltweit 193 Staaten beigetreten sind. Die Kinderrechte sollen schützen und gutes Leben sowie gute Entwicklung der Kinder sichern. Kinder sollen ihre Rechte genießen können: das Recht auf Bildung, Entwicklung, Gesundheit, Lebensverhältnisse, die gutes Aufwachsen ermöglichen und ihr Recht darauf angehört, beteiligt und anerkannt zu werden, wenn es um ihre Angelegenheiten geht. Die sechzehn bebilderten Beiträge stellen unterschiedliche Blicke auf das Thema Kinderrechte vor.  

ISBN: 978–3–9809752–6–1. Verkaufspreis: 15 €

Titel der Publikation

Jean Jacques Rousseau. Visionär – Multitalent – Geächteter

Dokumentation zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn. Herausgegeben von Hanno Schmitt. Reckahn 2012. 40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

Die Dokumentation stellt die sieben Stationen der gleichnamigen Reckahner Sonderausstellung zu Rousseaus Leben, seinem Verhältnis zu Friedrich dem Großen, seinen zentralen Werken, der Bedeutung der Botanik und der Musik im Leben von Rousseau sowie seinem Mythos und seinen Verehrern in Deutschland vor. Sie wird ergänzt durch die Festrede zur Eröffnung der Ausstellung von Manfred Geier mit dem Titel „Rousseau als Philosoph. Ein Diskurs in sieben Schritten“, dem Beitrag von Jörn Garber über „Rousseaus Verehrung durch Bücher“ und dem Abdruck des Tagebucheintrags der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau nach ihrem persönlichen Besuch bei Rousseau im Oktober 1775 in Paris.

ISBN: 978–3–9809752–5–4. Verkaufspreis: 9 €

Titel Tugend, Treue, Eigenständigkeit, Foto: Rochow-Museum Reckahn

Tugend, Treue, Eigenständigkeit – Schloss Reckahn als geselliger Treffpunkt aufgeklärter Frauen.

Herausgegeben von Annedore Prengel und Hanno Schmitt. Mit Beiträgen von Heide Barmeyer, Kathrin Franz, Johanna Goldbeck, Anke Lindemann-Stark, Adelheid Müller, Gudrun Perrey, Annedore Prengel, Kathrin Schlansky, Hanno Schmitt und Silke Siebrecht. 123 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Namensregister. Potsdam 2010.

Im 18. Jahrhundert war Reckahn ein bedeutender Treffpunkt aufgeklärter Persönlichkeiten. Neueste Untersuchungen weisen nach, dass 241 (oder 20%) der Gäste Frauen waren. In diesem Begleitbuch zur Ausstellung „Tugend, Treue, Eigenständigkeit – Schloss Reckahn als geselliger Treffpunkt aufgeklärter Frauen“ werden die Gastgeberin Christiane Louise von Rochow und acht Besucherinnen anhand von neu erschlossenen ungedruckten und gedruckten Text- und Bildquellen portraitiert. Jede der neun Frauen hat eine eigenständige, in ihrer Zeit herausragende Lebensleistung erbracht. Die Gruppe setzt sich zusammen aus drei Bildungs- und Sozialreformerinnen (Christiane Louise von Rochow, Louise von Anhalt-Dessau, Casimire zur Lippe), drei Schriftstellerinnen und Dichterinnen (Polyxene Büsching, Elisa von der Recke, Caroline Rudolphi), einer Kunstmalerin (Suzette Henry), einer Pionierin der Agrarreform (Helene von Friedland) sowie einer Gartengestalterin (Christina von Brühl). Ihr Leben als Adelige und Bürgerinnen war privilegiert und wurde trotzdem von Leid nicht verschont. Die Analysen des Bandes belegen, dass alle neun aufgeklärten
Frauen zu ihrer Zeit sehr anerkannt und teilweise international berühmt waren.
Zugleich lebten die Vertreterinnen der „Aufklärung als praktischer Reformbewegung“ in Auseinadersetzung mit den das 18. Jahrhundert prägenden Geschlechter- und Ständehierarchien.

ISBN: 978-3-9809752-3-0. Verkaufspreis: 15 €

Titel Rochow Forschung, Foto: Rochow-Museum Reckahn

Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung

Herausgegeben von Hanno Schmitt und Frank Tosch unter Mitarbeit von Johanna Goldbeck. (= Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg 6). Berlin 2009.

Der vorliegende Band präsentiert auf der Grundlage bisher unbekannter gedruckter und ungedruckter Quellen neue Untersuchungsergebnisse zu Leben und Werk von Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805).

Intensive Archivrecherchen machen eine grundlegende Revision von bisher in der biographischen Geschichtsschreibung zu Rochow gültigen Forschungsbefunden notwendig. Das gilt auch für die Biographie von dessen Ehefrau Christiane Louise von Rochow, geb. von Bose (1734-1808).
Erstmals werden der Musikunterricht an der Rochowschen Musterschule, die theologischen Grundlagen von Rochows Denken und Handeln sowie ein Beispiel der literarischen Verarbeitung von Rochows Reformpraxis analysiert.
Weitere Beiträge vertiefen bisherige Forschungsbefunde: die durch Rochow geprägte „Märkische Ökonomische Gesellschaft zu Potsdam“, den systematischen Vergleich zwischen Rochow und Johann Heinrich Pestalozzi sowie die rezeptionsgeschichtlich höchst unterschiedlichen Spuren und Deutungen von Rochows Leben und Werk in den letzten zwei Jahrhunderten.

ISBN: 978-3-89693-539-7. Verkaufspreis: 28 € unter www.weidler-verlag.de

Titel Anmut und Klugheit, Foto: Rochow-Museum Reckahn

Anmut und Klugheit. Christiane Louise von Rochow starb vor 200 Jahren

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 28. September 2008 bis 14. Dezember 2008. Hrsg. von Hanno Schmitt, Anke Lindemann-Stark, Silke Siebrecht unter Mitarbeit von Johanna Goldbeck. Rochow-Museum Reckahn 2008.

Dieses Begleitbuch zur Ausstellung "Anmut und Klugheit" enthält die erste, auf neuesten Archivstudien beruhende Biographie über Christiane Louise von Rochow, geborene von Bose. Es berichtet über die interessanten Nachforschungen zu bisher unbekannten Portraits der aufgeklärten Gutsherrin und den portraitierenden Potsdamer Maler Franz Hillner. Auf Grundlage einer "enthüllenden Röntgenaufnahme" werden Fragen des Wandels der Mode am Ende des 18. Jahrhunderts behandelt und in einem von Friedrich Eberhard von Rochow verfassten Einakter verspottet. Das mit zahlreichen farbigen Abbildungen von Ausstellungsstücken illustrierte Beibuch veröffentlicht schließlich das vor wenigen Wochen aufgefundene Testament von Christiane Louise von Rochow.

ISBN: 978-3-9809752-2-3. Verkaufspreis: 11 € (zur Zeit vergriffen)

Titel:

Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich

Herausgegeben von Hanno Schmitt, Rebekka Horlacher und Daniel Tröhler. (= Neue Pestalozzi-Studien 10). Bern/ Stuttgart/ Wien 2007.

Dieser Band versammelt Beiträge, die aus unterschiedlichen Perspektiven die vielfältigen Bemühungen um eine verbesserte Volksbildung im 18. Jahrhundert analysieren. Der Blick ist europäisch, wenngleich zwei Exponenten der Bildungsgeschichte im Mittelpunkt stehen, die im deutschsprachigen Raum agierten: Friedrich Eberhard von Rochow und Johann Heinrich Pestalozzi, die zum ersten Mal überhaupt komparativ erforscht werden. Die Studien eröffnen insofern einen neuen Blick auf das 18. Jahrhundert, als die Dynamik von pädagogischen Reform-absichten, Reformversuchen und einschlägigen Berichterstattungen und Debatten greifbarer werden und das Verständnis für die wachsenden Überzeugungen fördern, Erziehung und Bildung könnten soziale Probleme zukunftsgerichtet lösen. Aus diesen Vorstellungen heraus sollte sich die moderne Volksschule im 19. Jahrhundert in einem pragmatischen Prozess entwickeln, das heisst ohne eng an die Konzepte und Versuche des 18. Jahrhunderts gebunden zu sein.

ISBN: 978-3-258-07282-1. Verkaufspreis: 29 € (im Buchhandel erhältlich)

Titel

Wiederentdeckte Kostbarkeiten. Der Reckahner Salon im Rochowjahr

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 16. Mai bis 25. September 2005. Herausgegeben von Hanno Schmitt und Silke Siebrecht, Rochow-Museum Reckahn 2005. 28 Seiten inklusive Wiederveröffentlichung des Nachrufs "Dem Andenken des Herrn Domkapitular's Friedrich Eberhard von Rochow, des edeln und unvergeßlichen Schul- und Kinderfreundes" (1805) von Heinrich Gottlieb Zerrenner.

Im „Reckahner Salon“ werden im Rochowjahr „Wiederentdeckte Kostbarkeiten“ präsentiert. Herausragende Exponate sind drei bisher noch nie in der Öffentlichkeit gezeigte Portraits von Friedrich Eberhard von Rochow, dessen Ehefrau Christiane Louise, geb. von Bose und Rochows Schwester Sophia Dorothea Friderica Freifrau von der Reck. Weiterhin enthält die vorliegende Publikation den erstmals nach seinem Erscheinen wieder veröffentlichten Nachruf auf Rochow aus dem Todesjahr 1805.

ISBN: 3-9809752-1-5. Verkaufspreis: 7,50 €

Eva Hoffmann-Aleith. Frau von Friedland. Roman

Eva Hoffmann-Aleith. "Frau von Friedland"

180 Seiten, Förderkreis Barnim-Oderbruch e.V., 2005, Bad Freienwalde


Roman über das Leben und das Wirken der Helene Charlotte von Friedland (* 18. November 1754 in Breslau; † 23. Februar 1803 in Kunersdorf), brandenburgische Adlige und Gutsherrin.

Verkaufspreis: 9 €

Titel

Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 29. August bis 28. November 2004. Herausgegeben von Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier und Hanno Schmitt unter Mitarbeit von Silke Siebrecht. Reckahn 2004. 71 Seiten, 82 überwiegend farbige Abbildungen.

Die Beiträge dieses Bandes behandeln die mythologischen, kultur- und bildungs-geschichtlichen Zusammenhänge von Leben, Lust und Tod in Gärten. Im 18. Jahrhundert wird der >natürliche< landschaftliche Garten stilbildend, der auf einem veränderten Verhältnis der Menschen zur Natur und Landschaft beruht. Die neu entdeckten Werte von Naturnähe und Empfindsamkeit entsprechen dem verbreiteten Wunsch nach einem kultivierten und sorgenfreien Leben in arkadisch-zeitlosen Gärten. Der spielerischen Lebenslust der Gartenfeste stehen Melancholie, Trauer und Gedanken über die Vergänglichkeit des Lebens und den eigenen Tod gegenüber.
Gleichzeitig knüpften die von Fürsten in ihren Gärten veranstalteten Feste an alte Vorbilder an. Nach antiken und frühgeschichtlichen Überlieferungen sollte in der Nähe der gestalteten Begräbnisplätze durch >olympische< Sport- und Volksfeste der Standesherren oder heldenhafter Patrioten gedacht werden. Die (fikitive) genealogische Herleitung der Herrschergeschlechter von den Trojanern und den römisch-julischen Kaisern spiegelte sich in den zeitgenössischen erotisch-naturmystischen Venus-Programmen vieler Gärten in England und Deutschland.

ISBN: 3-9809752-0-7. Verkaufspreis: 19,50 €

Titel:

Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder

Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 31. August bis 01. Dezember 2002. Herausgegeben von Hanno Schmitt und Silke Siebrecht. Berlin, Henschel, 2002. 103 Seiten, 120 überwiegend farbige Abbildungen.

Wer erinnert sich nicht zuweilen träumerisch, vielleicht auch sehnsuchtsvoll an die eigene Kindheit? Dieses Beibuch zur Ausstellung Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder untersucht die Wurzeln des heute noch lebendigen Kinderbildes. Das sich um 1800 herausbildende eigentümlich sentimentale Bild vom Kind in der Epoche der Romantik wird aus bildungsgeschichtlicher, kunsthistorischer und entwicklungspsychologischer Forschungsperspektive thematisiert und in einzelnen Aspekten der Rezeptionsgeschichte weiterverfolgt. Mit der Kombination von 120 meist farbigen Abbildungen und gut lesbaren Texten angesehenster Experten betritt der Band publizistisches Neuland. Die Beiträge behandeln Idee und Konzeption der Ausstellung, die Kraft der Kinder, das romantische Kindbild und seine Wirkungen auf den pädagogischen Diskurs der Moderne, Fröbels Kindergärten, das Kinderbild in Familienblättern nach 1860 sowie den Blick der modernen Kinderforscher auf das Kind.

ISBN: 3–89487–449–X. Sonderpreis: 10,- €

Wolfgang Rocksch. Wilhelm von Türk (1774-1846). WEIDLER Buchverlag

Wolfgang Rocksch. "Wilhelm von Türk (1774-1846). Ein führender deutscher Pestalozzianer, Schul- und Sozialreformer."

200 Seiten, 14 Abb., 2002, Berlin, WEIDLER Buchverlag

Der Schulhistoriker Prof. Dr. Wolfgang Rocksch vermittelt einen Gesamtüberblick über das Leben und Wirken Wilhelm von Türks, der zu den hervorragenden Persönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte. Der „Potsdamer Pestalozzi“, der „Vater der Armen und Waisen“, der „Edle von Türk“ war in allen Kreisen der Bevölkerung bekannt und geachtet. Am Ende des 19. Jahrhunderts geriet er weitgehend in Vergessenheit.
Der Autor schildert Türks Aktivitäten im Dienste der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg, seinen Verzicht auf eine Karriere in höfischen Ämtern zugunsten einer Tätigkeit als Lehrer und Erzieher von Kindern aus unteren sozialen Schichten, sein Wirken in der Schweiz an der Seite seines Freundes und Lehrmeisters Pestalozzi, seine Kontakte zu den preußischen Reformern und seine Rückkehr nach Deutschland Ende 1815, sein Engagement als Regierungs- und Schulrat in den Regierungsbezirken Frankfurt/Oder und Potsdam, seine Schulgründungen und seine privaten Stiftungen wie die beiden Waisenhäuser in Potsdam und Klein Glienicke.
Wilhelm von Türk wollte durch die Hebung des Niveaus der Bildung eine spürbare Verbesserung der Lebenslage des Volkes erreichen. Da er auch unter den Bedingungen der Restauration versuchte, im Sinne der preußischen Reformer zu wirken, wurde er zeitweilig als Demagoge verunglimpft. Türk hat seine Lebensmaxime „Lasset uns Gutes tun und nicht müde werden!“ beispielhaft vorgelebt.
Im Zentrum der Darstellung stehen die pädagogischen Leistungen Türks. Die Aktualität seiner Aussagen und Bestrebungen zur Entwicklung des Bildungssystems und zur Verbesserung der Unterrichtsgestaltung ist frappierend. Das Buch, das auch einen Anlagenteil mit Dokumenten, Übersichten und Texten von und über Wilhelm von Türk enthält, wird besonders pädagogisch und regionalgeschichtlich interessierte Leser ansprechen.

ISBN; 3- 89693-197-0. Verkaufspreis: 16,50 €

Katalog

Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens

Begleitbuch zur gleichnamigen Dauerausstellung im Rochow-Museum Reckahn. Herausgegeben von Hanno Schmitt und Frank Tosch. Berlin, Henschel, 2001, 256 Seiten, 250 z. T. farbige Illustrationen. Beigelegt: Nachdruck einer historischen Karte von Anton Friedrich Büsching (1724-1793) aus seiner „Beschreibung meiner Reise von Berlin über Potsdam nach Re[c]kahn unweit Brandenburg [...]“ von 1775.

Das Begleitbuch erschien aus Anlass der gleichnamigen Dauerausstellung, mit der das Rochow-Museum Reckahn am 03. August 2001 eröffnet wurde. Es vereinigt 25 Artikel zur Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Behandelt werden die pädagogischen, volksaufklärerischen und agrarreformerischen Verdienste des märkischen Gutsherrn Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805). Die Artikel untersuchen biografische und rezeptionsgeschichtliche Zusammenhänge. Im Mittelpunkt stehen dabei Vernunft, Toleranz, Ökonomie und Gerechtigkeit sowie die Suche nach Wahrheit und Menschlichkeit als Grundthemen aufklärerischer Traditionen und Hoffnungen. Die Publikation reflektiert - erstmals in diesem Umfang und in dieser Breite - den aktuellen Stand der Rochow-Forschung.

ISBN: 3–89487–394–9. Verkaufspreis: 7,50 €

Reckahn. Das Rochowsche Gutsdorf in der Mark. Titel. Bild: Schulmuseum Reckahn

Reckahn. Das Rochowsche Gutsdorf in der Mark. Geschichte und Geschichten aus dem Dorf.

Verfaßt zum 650. Jahrestag der Ersterwähnung 1351-2001. Herausgeber Förderverein "Historisches Reckahn e.V.", Gemeinde Reckahn. 2001.

Verkaufspreis: 7 €

 
Reckahner Museumsblätter. F. E. von Rohoe und F. W. G. Frosch. Titel. Bild: Schulmuseum Reckahn

Friedrich Eberhard von Rochow und Friedrich Wilhelm Gotthilf Frosch - Wegbereiter der Lehrerbildung um 1800

Reckahner Museumsblätter Nr. 4/2000. Von Otto Günther Beckmann und Peter Blankenburg. Herausgegeben von Landkreis Potsdam-Mittelmark, Schulmuseum und Gedenkstätte "Friedrich Eberhard von Rochow" und Förderverein "Historisches Reckahn e.V:"

Verkaufspreis: 4 €

 

"Unsere alte Schule steht noch". Geschichte und Geschichten aus der Dorfschule zu Reckahn

Reckahner Museumsblätter Nr. 3 (1998). Herausgegeben vom Förderverein "Historisches Reckahn e.V." anläßlich des 225. Jubiläums der Erbauung der Schule Reckahn.

Verkaufspreis: 3 € (z.Z. vergriffen)

 
Titel: Im Quadrat, Nowacky, Foto: Rochow-Museum Reckahn

Im Quadrat - Die inneren Klänge einer geometrischen Welt. Zeichnungen und Reliefs von Andrzey Nowacki

Mit einem Beitrag von Hubertus Gaßner
Herausgegeben von Hanno Schmitt und Silke Siebrecht

ISBN: 3–89487–394–9. In deutscher und polnischer Sprache. Verkaufspreis: 5 €

 

Rochow-Museum Reckahn

Tel.: 033835 / 606 72     

Email: schloss-reckahn@t-online.de

Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen. Von Friedrich Eberhard von Rochow

Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt 1776. Verkaufspreis: 6,50 €

Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen. Zweyter Theil. Von Friedrich Eberhard von Rochow

Faksimiledruck der Originalausgabe von 1779. Verkaufspreis: 8,50 €

Nachdruck des Kupferstiches "Das Denklehrzimmer" von Christian Hinrich Wolke. Kupferstich von W. Irmisch und G. G. Endner. In: Bildungsblätter, Zeitung für die Jugend, Nr. 41 vom 25.11.1806

Verkaufspreis: 5,- €

Eine historische Kurrent-Schreibstunde im Reckahner Schulmuseum. Anleitung zum Schreibunterricht im Schulmuseum Reckahn. Herbert Schreinert, Otto Günter Beckmann. Herausgeber: "Förderverein "Historisches Reckahn e. V."

Verkaufspreis: 3,- €

Lesen und Schreiben der Sütterlinschrift. Übungen für den Anfangsunterricht im Schulmuseum Reckahn. Herbert Schreinert, Otto Günter Beckmann. Herausgeber: Förderverein "Historisches Reckahn e. V." Reckahn 2006

Verkaufspreis: 3,- €