Die nachfolgenden Bücher und Publikationen der Reckahner Museen können direkt beim Rochow-Museum bestellt werden, falls kein anderer Link genannt wird.
Johann August Ephraim Goeze. Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn
Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784
Band 136 der Reihe "Presse und Geschichte – Neue Beiträge", herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel
Im Herbst 1784 veröffentlichte der Quedlinburger Pastor und Naturforscher Johann August Ephraim Goeze (1731–1793) ein eigens für Kinder und Jugendliche verfasstes Buch, in dem er eine von ihm kurz zuvor unternommene Sommerreise schildert, die ihn von seinem Wohnort am Rande des Harzes bis in die Mark Brandenburg führte. Wichtigstes Ziel der Reise war der Ort Reckahn bei Brandenburg an der Havel, der Wohnsitz des Gutsbesitzers Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805), der auf seinen Ländereien ab 1773 eine in ganz Deutschland anerkannte Landschulreform im Geiste der philanthropischen Pädagogik durchgeführt und entsprechend Schulen für die Kinder auch der ärmsten Bewohner seiner Güter errichtet hatte.
Der Erzähler deutet seinen Lesern im aufklärerischen Gestus die unterschiedlichsten Weltzusammenhänge: So handelt der Text auch von den gerade erst gegründeten USA, einem zukunftsträchtigen demokratischen Staatsgebilde; er weckt Sympathien für die Juden, er verweist auf diverse Heilpflanzen, räsoniert über die Ursache des Bösen und der Kriege in der Welt und redet von einem gütigen Gott als Vater aller Menschen. Goeze will seine jungen Leser durch geschickt inszenierte Hinweise auf die Bedeutung von Kalenderschriften, Zeitschriften und Zeitungen aufmerksam machen – zum Beispiel preist er regelmäßig die ab 1782 erscheinende „Dessauische Zeitung für die Jugend“ an. So bildet seine Reisebeschreibung, die gleich den anderen Texten dieser Gattung aus der Feder von Campe oder Salzmann im besten Sinne volksaufklärerisch sein will, unter anderem auch den Almanach- und Zeitungsleser von morgen heran.
ISBN: 978-3-948077-09-9. Preis: 19,80 €
Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert
Herausgegeben von Holger Böning in Zusammenarbeit mit Iwan-Michelangelo D’Aprile und Hanno Schmitt. Edition lumière Bremen.
Aufklärung im 19. Jahrhundert – „Überwindung“ oder Diffusion? – Diese Frage, zu deren Diskussion sich die Teilnehmer einer internationalen und interdisziplinären Fachkonferenz 2016 im Begegnungs-, Konferenz- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam (Schloss Reckahn) zusammengefunden haben, wird durch die letzten vier Teilbände des Biobibliographischen Handbuchs Volksaufklärung beantwortet. In ihnen werden Ausklang und Nachwirkung der Aufklärungsbewegung im deutschen Sprachraum bis 1850 und darüber hinaus dokumentiert. Vorgelegt werden hier 5.000 kommentierte Belege dafür, dass die Aufklärung im 19. Jahrhundert keineswegs »überwunden« oder gar tot war. Auf die zwanzig Jahre, in denen die Volksaufklärung die Volksbildung dominierte, folgte nach dem verheerenden Einbruch durch die Französische Revolution noch ein halbes Jahrhundert, in dem die Volksaufklärung in die Breite wirkte, jetzt meist ohne staatliche Unterstützung und oft gegen massive staatliche und ultramontane Repression. Die Niederschlagung der Revolution von 1848/1849 erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Volksaufklärung längst auf dem Weg aus dem Schrifttum in die Köpfe war.
ISBN 978-3-943245-78-3. Verkaufspreis: 44,80 €
Volksaufklärerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen. Das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule Friedrich Eberhard von Rochows als Schlüsselquelle für europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufklärung.
Von Johanna Goldbeck. Zahlreiche Abb., 378 Seiten. 2014. Edition Lumière Bremen
Im märkischen Dorf Reckahn reformierte der Gutsherr Friedrich Eberhard von Rochow (1734–1805) gemeinsam mit vielen Akteuren und Akteurinnen im ausgehenden 18. Jahrhundert den Schulunterricht durch die Entwicklung und Umsetzung einer philanthropischen Lehrmethode. Die Kunde von der Besonderheit der Reckahner Landschule in Brandenburg-Preußen verbreitete sich in den an Volksaufklärung und Bildungsreform interessierten Kreisen in ganz Europa. Das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule legt offen, dass mindestens 1605 Besuche in das kleine Schulhaus führten.
Die Besucher beobachteten den Unterricht, beurteilten die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sprachen mit dem Lehrer Heinrich Julius Bruns, gingen im Park und auf den Feldern spazieren und diskutierten mit dem Gutsherrn, seiner Frau und weiteren Gästen im Herrenhaus. Die Verflechtungen, die in diesen Besuchen rekonstruiert werden können, verdeutlichen die Wirksamkeit und Vielfalt volksaufklärerischer Schulreform. Sie führen den Austausch zwischen Institutionen, Personen und Regionen vor Augen und eröffnen so Einsichten in die Funktionsweisen von Netzwerken dieser Zeit. Das Reckahner Besucherverzeichnis ist somit eine Schlüsselquelle zur Erschließung und zum Verständnis von Bildungsprozessen und ihrer Reformierung, einem bis heute stark diskutierten Themenfeld.
ISBN 978-3-943245-19-6. Autorenpreis: 20 €
Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus.
Herausgegeben von Hanno Schmitt und Holger Böning. 2014, Edition Lumiére Bremen
Wer die Reformhoffnungen und Verbesserungsbestrebungen der deutschenAufklärung verstehen will, muss seinen Blick auf Dessau-Wörlitz und auf Reckahn richten. In Dessau-Wörlitz ließ Leopold Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Wirklichkeit werden, wovon in deutscher Literatur und Publizistik geträumt wurde. Ein auf eine Schlosswache reduziertes Heer, Steuersenkungen, Bildungsreformen, wie sie mit dem Philanthropin Basedows und den Landschulreformen Neuendorfs verbunden sind, religiöseToleranz, die im Alltag auch Juden und Katholiken einschloss, Landschaftsanlagen, die Schönheit, Belehrung und Nützlichkeit miteinander verbanden.
Ebenfalls zu einem Eldorado der Aufklärer wurde das märkische Dorf Reckahn. Hier reformierte der Gutsherr Friedrich Eberhard von Rochow (1734--1805) das niedere Schulwesen. Er ließ eine geräumige und helle Schule bauen, stellte gut bezahlte Lehrer ein, verfasste als Lesebuch für Landschulen einen "Kinderfreund" und entwickelte eine philanthropische Lehrmethode. Die Kunde von der Besonderheit der Reckahner Landschule verbreitete sich in den an Volksaufklärung und Bildungsreform interessierten Kreisen in ganz Europa.
ISBN 978-3-943245-24-0. Verkaufspreis: 44,80 €
Silke Siebrecht. "Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow" Handlungsräume und Wechselbeziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
334 Seiten, zahlr. Abb., 2013, Edition lumière Bremen.
Erstmals untersucht die Studie das Wirken Friedrich Eberhard von Rochows als Domherr in Halberstadt und dessen Bedeutung für sein Lebenswerk. Quellennah kann die Autorin zeigen, wie von Rochows Landschulreformen in seinen Gutsdörfern mit jenen Reformbemühungen Hand in Hand gingen, die nicht nur in Halberstadt zur Gründung eines der ersten Schulmeisterseminarien in Deutschland führten, sondern auch die Landschulen im Halberstädtischen reformierten. Erkennbar wird ein aufklärerisches Netzwerk, in dem einige Domherren, die Halberstädtische "Litterarische Gesellschaft" um Johann Wilhelm Ludwig Gleim sowie die regionale und überregionale aufklärerische Publizistik -- verbunden mit den Namen Gottlob Nathanael Fischers, Heinrich Gottlieb Zerrenners und Johann Werner Streithorsts -- zusammenwirkten und erfolgreich Reformen realisierten. Begleitend und unterstützend wirkten Zeitschriften wie die "Gemeinnützigen Blätter" der Literarischen Gesellschaft oder "Der deutsche Schulfreund". Darüber hinaus veröffentlichte von Rochow zahlreiche Artikel in für die Verbreitung aufklärerischen Gedankenguts wichtigen Zeitschriften wie der "Berlinischen Monatsschrift", dem "Braunschweigischen Journal" oder dem "Journal des Luxus und der Moden". Bemerkenswert ist die große überregionale Aufmerksamkeit, welche die Reformen in Halberstadt und in den Gutsdörfern von Rochows fanden.
ISBN: 978-3-943245-05-9. Autorenpreis: 20 €
"Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert Voraussetzungen – Medien – Topographie"
Herausgegeben von Reinhart Siegert in Zusammenarbeit mit Peter Hoare und Peter Vodosek. 396 S. mehr als 70 Abbildungen sowie Farbtafeln - 2012. Edition Lumière Bremen.
Volksbildung durch Lesestoffe ist keine Selbstverständlichkeit. Sie kann erst erfolgen, wenn genügend Lesefähigkeit vorhanden ist, wenn für Produktion und Distribution entsprechender Lesestoffe gesorgt ist und wenn eine Motivation dazu vorliegt, zu lesen, vorzulesen oder sich vorlesen zu lassen. Mit diesen Voraussetzungen beschäftigt sich der erste Teil des Bandes; der zweite stellt bisher wenig behandelte Medien der Volksbildung vor, der dritte erweitert das geographische Spektrum vom deutschen und italienischen Sprachraum auf den Ostseeraum und auf England, Schottland, Wales und Irland. Dabei geraten aber nicht nur die verschiedenen Ausprägungen in den Blick, sondern vor allem die enorm differierenden Ausgangsbedingungen.
ISBN:
978-3-943245-03-5. Verkaufspreis: 44,80 €
"Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert Voraussetzungen – Medien – Topographie"
Herausgegeben von Reinhart Siegert in Zusammenarbeit mit Peter Hoare und Peter Vodosek. 396 S. mehr als 70 Abbildungen sowie Farbtafeln. 2012, Edition lumière Bremen.
Volksbildung durch Lesestoffe ist keine Selbstverständlichkeit. Sie kann erst erfolgen, wenn genügend Lesefähigkeit vorhanden ist, wenn für Produktion und Distribution entsprechender Lesestoffe gesorgt ist und wenn eine Motivation dazu vorliegt, zu lesen, vorzulesen oder sich vorlesen zu lassen. Mit diesen Voraussetzungen beschäftigt sich der erste Teil des Bandes; der zweite stellt bisher wenig behandelte Medien der Volksbildung vor, der dritte erweitert das geographische Spektrum vom deutschen und italienischen Sprachraum auf den Ostseeraum und auf England, Schottland, Wales und Irland. Dabei geraten aber nicht nur die verschiedenen Ausprägungen in den Blick, sondern vor allem die enorm differierenden Ausgangsbedingungen.
ISBN: 978-3-943245-03-5. Verkaufspreis: 24,80 €
Joachim Scholz. "Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne" Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen. Zugleich eine Studie zum Fortwirken von Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft im 19. Jahrhundert.
270 Seiten, Edition lumière Bremen, 2011.
Die Durchsetzung organisatorischer Standards und einer geregelten Lehrerbildung erfolgte im preußischen Volksschulwesen im 19. Jahrhundert erst nach dem Übergang der Schule aus Vorformen der Verwaltung in staatliche Regie. Der Aufstieg von praxiserprobten Schulmännern in die nach 1806 reorganisierte Unterrichtsverwaltung ist ein Grund dafür, dass die Chancen, Reformen auch im Landschulwesen umzusetzen, nun erheblich stiegen. In der vorliegenden Studie untersucht der Autor am Beispiel der Kurmark Brandenburg Reformimpulse, die von der Schuldeputation einer preußischen Provinzregierung ausgingen und von Teilen der schulaufsichtspflichtigen Geistlichkeit aufgenommen und weitergegeben wurden. Im Zentrum der sozialhistorischen Analyse stehen die durch den Oberkonsistorial- und Schulrat Ludwig Natorp (1774–1846) koordinierten Schulreformen kurmärkischer Prediger und Superintendenten, die an vielen Stellen der Mark die neue Schulordnung der Regierung unter oft schulfeindlichen Vor-Ort-Bedingungen vertraten, sich pädagogisch-didaktisches Wissen aneigneten und es systematisch in die Aus- und Weiterbildung der Lehrerschaft einbrachten. Auf der Grundlage umfassender Archivstudien werden die Realisierungsmöglichkeiten der neuen Schulpolitik aus einer praxisnahen Perspektive untersucht. Die Studie zeigt, wie die Volksschullehrerbildung in Brandenburg durch erfolgreiche Reformprovisorien den Weg in Richtung des Lehrerseminars einschlug, welche pädagogischen Konzepte dabei die schulische Praxis erreichten und wie eine Sensibilisierung für Volksschuldidaktik in einer Verbindung philanthropischer mit pestalozzischen Ansätzen Ausdruck fand. Nicht zuletzt wird entgegen der gängigen Forschungsrichtung dargestellt, wie Elementarschullehrer nicht gegen, sondern solidarisch mit ihren dienstvorgesetzten Predigern als Berufsgruppe bei der Reform des niederen Schulwesens zusammenfanden.
ISBN: 978-3-934686-86-1. Verkaufspreis: 44,80 €
"Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung."
Herausgegeben von Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und Reinhart Siegert. edition lumière Bremen, 2011, 520 Seiten.
Der Band setzt sich mit Entwicklungen auseinander, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts das Bild der europäischen Aufklärung nachhaltig prägten. Die durch ein eng geknüpftes Kommunikationsnetz miteinander verbundenen Gelehrten und Gebildeten begannen sich für das Volk und dessen Lebensumstände, für Erziehung und Bildung sowie für vielerlei ökonomische Fragen zu interessieren. Dabei begnügten sie sich nicht mehr mit dem gelehrten Diskurs über diese Gegenstände, sondern widmeten sich zugleich auch der Umsetzung ihrer aufklärerischen Reformvorstellungen.
Aufklärung war also weit mehr als eine abgehobene Geistesbewegung. Diese Tatsache wird mit den Beiträgen des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer fächer-, grenzen- und sprachenübergreifenden Tagung dokumentiert, erneut unter Beweis gestellt. Die Erfahrung der beteiligten Wissenschaftler besagt allerdings, dass Erkenntnisse, die in der einen Disziplin als gesichert und selbstverständlich gelten, in benachbarten Fachrichtungen noch keineswegs in der genügenden Breite und Intensität rezipiert sein müssen. Die Herausgeber verstehen die hier präsentierten 24 Aufsätze von Verfassern unterschiedlicher Couleur und verschiedener Nationalität deshalb auch als ein nachdrückliches Plädoyer für ein höheres Maß an Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften.
ISBN: 978-3-934686-87-8. Verkaufspreis: 44,80 €
Hans-Jürgen Perrey. "Joachim Heinrich Campe. Menschenfreund – Aufklärer – Publizist"
366 Seiten, 2010, Edition lumière Bremen.
Joachim Heinrich Campe, dem die vorliegende Biographie gewidmet ist, hatte ein faszinierendes Leben. Geboren wurde er am 29. Juni 1746 in Deensen bei Holzminden und starb am 22. Oktober 1818 in Braunschweig. Nach dem Studium der Theologie war Campe zunächst Feldprediger in Potsdam, danach in Tegel Erzieher der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt. Er arbeitete als Reformpädagoge an der damals bekanntesten Erziehungsanstalt Deutschlands, dem neuerrichteten Dessauer Philanthropinum, und gründete darauf in Hamburg eine eigene Erziehungs-anstalt, wo er in der ländlichen Umgebung von Billwerder nach Rousseauschem Vorbild tätig sein wollte. Auch gab er Jugend- und Erziehungsschriften heraus, darunter seinen Welterfolg »Robinson der Jüngere«. 1786 ging er als »Hochfürstlicher Schulrath« nach Braunschweig, um dort im Dienste des Herzogs das Erziehungswesen zu erneuern. 1789 reiste Campe, begeistert für die Sache der Französischen Revolution, in Begleitung Wilhelm von Humboldts nach Paris. Gemeinsam mit Washington, Klopstock, Schiller und Pestalozzi erhielt er den Ehrenbürgerbrief der jungen französischen Republik. Campe zählt als Sprachreformer und Publizist zu den wirkmächtigsten Aufklärern in Deutschland.
Auf der Grundlage erst neuerdings zugänglicher Quellen erzählt Hans-Jürgen Perrey auf zeitgeschichtlichem Hintergrund einfühlsam und spannend von Leben und Werk dieser bedeutenden Persönlichkeit.
ISBN: 978-3-934686-84-3. Verkaufspreis: 24,80 €
"Tagungsband Volksaufklärung" Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.
Herausgegeben von Holger Böning, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert. Edition Lumière, Bremen 2007. 463 Seiten mit zahlreichen Abbildungen sowie Register der Personen und Sachen.
Band zur gleichnamigen Tagung im Rochow-Museum Reckahn am Oktober 2006.
Den Gebildeten des 18. Jahrhunderts war das Prinzip allgemeiner und universaler Aufklärung durchaus nicht gleichgültig. Diese durch die Forschungen der letzten drei Jahrzehnte erkennbar gewordene Tatsache verändert unser Bild von der Aufklärung vollständig. In einer breiten Bürgerinitiative, die von den Zeitgenossen als „Volksaufklärung“ bezeichnet wurde, engagierten sich Pfarrer beider Konfessionen, Ärzte, Publizisten und Wirtschaftsbeamte für eine allgemeine Volksbildung. Das Gedankengut der Aufklärung sollte allen Menschen nahegebracht und im Alltag nützlich werden.
ISBN: 3-934686-44-3 und ISBN: 978-3-934686-44-1. Zu bestellen über www.editionlumiere.de. Hier auch Einblick in die Inhaltsliste.